Bewerbungsablauf und Einreichungsfrist
Gesucht werden Vorschläge für Impulsreferate, Workshops und Podiumsdiskussionen für den Kongress future!publish 2026. Senden Sie uns Ihre Einreichung in Form eines Abstracts von maximal 2.200 Zeichen (inkl. Leerzeichen).
Zusätzlich erbitten wir eine Kurzbiografie/Selbstdarstellung (max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) sowie Angaben zur Zielgruppe und dem Zeit- und Raumbedarf für den vorgeschlagenen Programmpunkt.
Einreichungen bitte bis zum 7. November 2025 per E-Mail an papers@futurepublish.berlin! (Bewerbungen in anderer Form können leider nicht berücksichtigt werden.)
Präsentieren Sie Ihr Thema einem hochkarätigen Fachpublikum der Buchbranche und der Kreativwirtschaft und senden Sie uns Ihren Vorschlag für das Programm. future!publish hat sich mittlerweile als eines der meistbesuchten Formate dieser Art etabliert und ist zum wichtigsten Kongress der deutschsprachigen Buchbranche avanciert.
Präsentieren Sie Ihr Thema einem hochkarätigen Fachpublikum der Buchbranche und der Kreativwirtschaft und senden Sie uns Ihren Vorschlag für das Programm. future!publish hat sich mittlerweile als eines der meistbesuchten Formate dieser Art etabliert und ist zum wichtigsten Kongress der deutschsprachigen Buchbranche avanciert.
Kongresstermin
Die elfte future!publish findet am 5. und 6. Februar 2026 im Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel in Berlin statt.
Was bieten wir Ihnen?
Treffen Sie bei der future!publish Entscheider*innen aus Buchverlagen, Buchhandlungen und Agenturen. Wir bieten Ihnen eine zielgruppenspezifische Plattform für Ihre Vorträge und Projekte. Seien Sie Teil einer spannenden Konferenz zur Zukunft des Lesens!
Alle Vortragenden erhalten freien Eintritt zum gesamten future!publish-Kongress inklusive Verpflegung. Kolleg*innen aus Ihrem Unternehmen können Kongresstickets zum reduzierten Preis erwerben.
Dies sind die Themenbereiche der future!publish:
future!innovation
Was bedeutet Produktinnovation in der Buchbranche? Wie gelingt das Zusammenspiel von inhaltlicher und technologischer Innovation? Wie können wir KI sinnstiftend einsetzen? Kann ich durch ein Update meiner IT mittelfristig Geld und Ressourcen sparen? Und welche Infrastruktur passt zu meinen Bedürfnissen?
future!communication
Wie sieht die Kommunikation der Zukunft zwischen Verlagen und Leser*innen, zwischen Verlagen und Autor*innen aus? Wie kommunizieren die Kund*innen von morgen? TikTok, Instagram & Co. – welche Kanäle bespiele ich mit welchen Titeln und warum? Wie lässt sich die Influencer*innenlandschaft kartieren?
future!sales
Nie gab es so viel Content wie heute: Wie platziere ich meine Produkte im digitalen Wettbewerb mit Medien, Bibliotheken, Universitäten, Privatpersonen? Reizthema Pricing: Was sagen eigentlich die Kund*innen dazu? Und wie kaufen junge Leute heute und morgen Bücher?
future!visibility
Sichtbarkeit – Marketingaufgabe oder Strategiethema? Wie lassen sich aus Daten, big or small, Erkenntnisse gewinnen? Gibt es eine „Best Practice“ der Reader Analytics? Und warum ist das Thema Metadaten noch lange nicht vom Tisch?
future!work
Wie sieht die Unternehmensführung der Zukunft aus? Was bedeutet kollaboratives Arbeiten? Employer Branding: Wie werde oder bleibe ich attraktiv – auch für die Mitarbeiter*innen von morgen? Wie bleiben Branche und Branchenunternehmen für den Nachwuchs attraktiv?